
Nicht meine Idee, das mit dem Pflanzendruck, aber ich habs ausprobiert. Und ich muss sagen, mir tun die Blümchen leid. - Mehr als zwei Drucke bekommt man mit (zarten) Pflänzchen nämlich nicht hin. Selbst mit Tannennadeln kann man nicht ewig drucken.



Faszinierend allemal, wie einfach man einen grossen Effekt erzielen kann. Wenn du es ausprobieren möchtest, nimm
1 Glasscheibe (oder ein Stück Kunststoff)
1 Linol-Roller
etwas Stofffarbe
Die Glasscheibe wird mit dem Linolroller mit etwas Farbe verschmiert (das siehst du im Titel-Bild). Nun Blume auf die Farbe legen, mit dem Linolroller über die Blume fahren, so dass diese Farbe aufnimmt. Die farbige Blume auf den Stoff legen und mit einem Papier abdecken. Dann sorgfältig die Blume über dem Papier mit den Händen andrücken. Papier und Blume wegnehmen.
Du wirst sehen, es gibt gleich zwei Drucke, einer auf Stoff, der andere auf Papier. Mit letzterem kannst du, wenn du möchtest, eine Karte basteln.
Wichtig, damit der Druck beim Waschen nicht verschwindet: Lass ihn vorerst an der Luft durchtrocknen. Dann bügle auf Backtrennpapier über das Motiv, und zwar mit grösster Hitze 2 Minuten lang. So fixierst du die Farbe und kannst sie nun bei mind. 40 Grad in der Waschmaschine waschen.
Klar, man könnte ganze Stoffballen oder auch nur Kleidungsstücke mit Pflanzen bedrucken, aber mir persönlich ist der Verschleiss von Blumen zu gross.
Was ich toll finde und mir gut vorstellen kann, ist eine geflickte Stelle einer Bluse, Hose oder eines T-Shirts mit einem Pflanzendruck zu verstecken.


Oder mit einer Tulpe könnte man ein Kissen verschönern.

Also Akzente setzen, einen Flick oder Fleck verstecken, dafür sind Pflanzendrucke praktisch. Vielleicht hast du einen Garten, dann versuchs auch mit Blättern und Gräsern. Viel Freude dabei!