Flicken - eine Blitzaktion
- 25. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 27. Juli

Flicken ist ja in aller Munde und absolut inn. Visible Mending heisst das Schlagwort und da werden die schönsten Muster auf zerschlissene Hosen, Hemden und Jacken gezaubert. Zumeist mit raffinierten Stickereien.
Mag ich auch. Aber die Zeit und, ich gebs zu, auch der Ehrgeiz, für einen Flick so viel Zeit zu investieren, fehlt mir oft. Es gibt noch eine rasant schnelle Methode, wie man Triangel und Löcher verstecken kann. Genauso sichtbar. Mit einer einfachen Klebetechnik und mit Materialen aus dem Haushalt.
Du brauchst:
Cellophanpapier, eine Serviette mit einem Muster, das dir gefällt, Backpapier und ein Bügeleisen.
Hier in Bildern, wie du vorgehen musst:
Von der Serviette die oberste Schicht nehmen.
Das Bild, das dir gefällt, in Cellophanfolie wickeln, diese dem Bild entlang wegschneiden.
Bild im Cellophan über das Loch legen, Backpapier drauf und mit dem Bügeleisen auf heisser Stufe bügeln.
Fertig ist der Sticker auf deinem Loch bzw. Stoff.

Der Stoff mit Sticker lässt sich problemlos waschen. Der Flick hält einwandfrei.
Nachtrag: Ich habe nun grössere Aufkleber auf diversen Stoffen ausprobiert.
Fazit: der Sticker hält auf sehr fein gewobenen Baumwoll-Stoffen gut. Gröber strukturierte Stoffe, wie Leine oder Jeans, auch Stretch, haltem dem Waschen nicht lange stand. Selbst dann nicht, wenn man den Flick zusätzlich annäht.


Daher: für eine rasche Lösung ist die Technik geeignet. Oder für Kleidungsstücke, die nicht sofort in der Waschmaschine landen - wie zB eine Jacke.
Ansonsten nur auf fein gewebtem Stoff zu empfehlen, da hält der Stick einwandfrei - auch nach dem Waschen:

Vielleicht noch kurz zum Cellophan.
Uiuiui, dachte ich, nicht so umweltfreundlich und hab mal gegoogelt. Und siehe da: stimmt nicht so absolut. Cellophan wird nicht aus Erdöl, sondern aus Pflanzen oder Holz hergestellt. Wie Viscose. Die Herstellung selber, ja die gibt Minuspunkte. Leider. Cellophan in kleinsten Mengen zu verwenden, wie etwa um ein Loch zu flicken, scheint mir aber vertretbar. Ausserdem ist ja oft Gemüse in Cellophan eingehüllt. Man kann zB so eins aufbewahren für den Ernstfalll :)